
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Wallfahrtskirche
Herzliche Einladung zum Festgottesdienst am Ostermontag:
Ab Ostermontag sind die Wallfahrtskirche und die „Einsiedelei“ (ehemaliges Torhaus der Burg) wieder an jedem Samstag, Sonntag und Feiertag geöffnet.
Möchten auch Sie, Mitglied im Freundeskreis der Freunde der Wallfahrtskirche werden? Dann melden Sie sich bitte bei den Einsiedlern oder in der Pfarrkanzlei. Hier sehen Sie das Informationsheft, das die Freunde unserer Wallfahrtskirche bekommen haben:
20210301_Informationen Freundeskreis_a
Informationen auch unter https://www.facebook.com/mariafreienstein/
Maria Freienstein ist durch seine exponierte Lage wohl einer der interessantesten Wallfahrtsorte der Steiermark. Erhöht auf einem mächtigen Felsen ragt über der ehemaligen Wehr- und Burganlage am höchsten Punkt die Wallfahrtskirche Maria sieben Schmerzen in den Himmel. Gerade weil sich auf dem mächtigeren Felsen an der östlichen Seite des Tales die Wallfahrtsanlage befindet, kann Maria Freienstein als spirituelles Tor zur Eisenstraße bezeichnet werden.
Das spirituelle Tor zur Eisenstraße
Dieser besondere Ort liegt 70 m über dem Vordernbergertal, das seit vielen Jahrhunderten vom Erzabbau, der Eisengewinnung und der Eisenverarbeitung geprägt ist. Der steile Anstieg zum Gnadenort und der sie umgebenden Burganlage verändert den Einzelnen. So wie man sich Schritt für Schritt vom Alltag und seinem Getriebe entfernt, kommt man sich selbst und Gott immer näher.
Stille erfahren
Eine einmalige Burganlage, in ihrer Mitte die Kirche auf Fels erbaut, ladet ein, Stille zu erfahren und inmitten einer herrlichen Landschaft die Seele baumeln zu lassen.
Das Heiligtum auf dem Felsen beleben und spüren, wie in der stillen Einkehr das eigene Lebenshaus auf gutem Grund steht.
Neugestaltung und Sanierung
Das Video zeigt im Zeitraffer die Entstehung des neuen Altars in der Wallfahrtskirche Maria sieben Schmerzen auf Freienstein. Die Neugestaltung des Innenraums ist Teil eines großen Sanierungsprojektes, das im Jahr 2008 begann und 2018, dem 300 -jährigen Jubiläum der Einweihung, seinen Abschluss gefunden hat.